Seminare 2023

Die Clodramühle lädt zu verschiedenen Seminaren und Veranstaltungen ein.


Käsekurse

Mai bis Oktober

Die Käseherstellung ist ein Hauptbestandteil unserer Selbstversorgung. Handgemolkene Milch wird liebevoll zu hochwertigem Rohmilchkäse verwandelt.
So wendet sich dieser Kurs vor allem an die, die danach selbst Käse herstellen wollen. Schritt für Schritt wird die Herstellung eines Schnittkäses von Peer angeleitet und der Produktionsprozess vom Einsäuern bis zum Abschöpfen gemeinsam durchgeführt. Dabei werden haushaltsübliche Gerätschaften verwendet, sodass das Wissen in die eigene Küche übertragen werden kann.

  • in der Clodramühle
  • 8 – 12 Uhr
  • 100 Euro p.P. Seminargebühr, inkl. selbstgemachtem Käse
  • 1-2 Teilnehmende pro Kurs
  • individuelle Terminabsprache
  • Bezahlung erst bei Zustandekommen des Kurses
  • Selbstgestaltung eventueller Gutscheine
  • Anmeldung: 0176 55508485 oder peer@clodrahammer.de

Der Kurs beginnt um 8 Uhr auf dem Hof der Clodramühle mit dem Erwärmen und Einsäuern der Milch. In der folgenden Pause frühstücken wir gemeinsam hofeigene Produkte und setzen danach das Käsen bis etwa 11:30 Uhr fort. Abschließend bekommen die Kursteilnehmenden eine Urkunde, die die erfolgreiche Teilnahme bestätigt. 

Der eigenhändig hergestellte Käse bleibt vorerst in der Käserei, wird gepflegt und reift im Keller. Nach zwei Monaten wird der dann genussfertig verschickt.

Bezahlt wird erst bei Zustandekommen des Kurses. Gern kann auch einen Gutschein für diesen Kurs verschenkt und selbst gestaltet werden. 

Hofkäse Schule

Käsekurs

Mai bis Oktober

Für kleine Gruppen bieten wir die Hofkäseschule an. Dabei wird unter Anleitung Käse hergestellt, bis alle zum Schluss einen kleinen Frischkäse in ihren Händen halten.
Über Jahre vertieftes Wissen rund um die Herstellung von Rohmilchkäse kann hier von Peer kompakt vermittelt werden. Dieser Kurs wendet sich an Kleingruppen wie beispielsweise Schulklassen, Firmenausflüge oder Geburtstage. Hiermit wird der Zugang zum Handwerk ermöglicht und auf einer direkt erfahrbaren Ebene das Interesse der Selbstwirksamkeit geweckt.

  • in der Clodramühle oder bei euch vor Ort
  • 20 Euro p.P. Seminargebühr, inkl. selbstgemachtem Käse
  • Ermäßigung für Schulen
  • Kleingruppe 10-16 Personen
  • Anmeldung: 0176 55508485 oder peer@clodrahammer.de

Selbstversorger

Wochenende 10. & 11.Juni 2023

In diesem Seminar könnt ihr erleben, wie es ist auf einem Selbstversorgerhof mit anzupacken und dabei Wissen über Schafhaltung und Käseherstellung, aber auch Kochen, Imkern und Gärtnern aufsaugen.
Dabei bietet euch die Hofgemeinschaft die Möglichkeit, bei Tätigkeiten mitzumachen und Fragen rund um das Thema Selbstversorgung zu stellen.
Jeden Morgen und Abend gibt es die Gelegenheit, die Melkerinnen bei ihrer Arbeit zu begleiten und selbst das Melken mit der Hand bei Schafen und Kühen auszuprobieren.

  • im Unterhammer
  • Freitag – Sonntag Nachmittag
  • 290 Euro p.P. Seminargebühr inkl. Vollverpflegung
  • Übernachtung im eigenen Zelt/Auto, auf dem Heuboden oder in Pensionen
  • Anmeldung bei Christina 0176 22677456

Freitag:
Ankommen und Vorstellungsrunde
Spaziergang über beide Höfe
Essenvorbereitung für den Abend und die nächsten
Austausch über saisonales Kochen und Haltbarmachen von Lebensmitteln

Samstag:
Frühstück, Imkern/Käsen, Mittagessen
Feldarbeit mit den Gärtnerinnen
Lagerfeuer, Musik und Tanz

Sonntag:
Frühstück, Käsen/Imkern, Mittagessen
Abschließende Fragerunde.
Abreise am Nachmittag

Zwischendurch wird es immer wieder Momente zur Reflexion und Erholung geben. In schönster Natur könnt wandern, im Fluss baden oder einfach nur auf der Wiese liegen und in die Wolken schauen.

Yoga mit Anja

ganzjährig

Seit 2011 begleitet eine regelmäßige Yogapraxis Anjas Alltag und ist aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken. So beschloss sie, ihr Wissen in einer vierjährigen Ausbildung zu vertiefen und an andere weiterzugeben. Dieses richtet sich nicht an bestimmte Altersgruppen oder Kenntnisse. Jede*r ist willkommen.

Die im Yoga praktizierten Übungen (Asanas), Atem- und Entspannungstechniken und Meditationen können helfen den Körper achtsam kennenzulernen, Verspannungen abzubauen und vergessene Bereiche zu entdecken und zu stärken. Die tiefere Wirkung des Yoga entfaltet sich in der Kombination der Körpererfahrungen im Fluss mit dem Atem.

  • sommers auf dem Hof der Clodramühle, winters in Berga im TaoTe und im Sportlerheim
  • 12 Euro p.P. pro Einheit (90min)
  • Zertifiziert für eine anteilige Kostenübernahme durch die Krankenkasse
  • für Anfänger*innen geeignet, keine Vorkenntnisse nötig

Anja entdeckte Yoga als Ausgleich zur bäuerlichen Arbeit, zuerst als rein körperliche Erfahrung. Nach dem Aus- und Umhertragen ihrer vier Kinder und dem Aufbau des Selbstversorgerhofes hat ihr Körper schmerzhaft vermittelt, dass er nicht mehr nur benutzt werden will.

Ihre ersten Yogastunden waren wie eine kleine Erleuchtung, ein Erinnern, welch wunderbares Geschenk ihr Körper auf dieser Erde ist. Diese Faszination hält bis heute an und führt sie über die Erforschung der Anatomie, durch die körperlich-seelischen Zusammenhänge bis hin zu meditativen Erfahrungen. Spielerische Freude am bewegten Körper und die Ruhe der Gedanken stehen dabei im Fokus und führen zu einem harmonischen Gleichgewicht im gesamten Organismus.

Tanzabende

mehrmals jährlich

Bei unseren Tanzabenden geht es nicht um Perfektion, sondern um die Freude an der Bewegung und dem Miteinander. Weder ein*e Tanzpartner*in noch Vorkenntnisse sind erforderlich und alle Tänze leicht erlernbar. Neben ein paar Lieblingsstücken gibt es auch immer mal wieder eine Überraschung.

Zu instrumentaler Livemusik werden Kreis-, Ketten-, Gassen- und Partnerwechseltänze angeleitet. Zwischendurch gibt es für Paartänzer*innen auch verschiedene Mazurken, Polkas und Walzer, denen auch gern vom Rande gelauscht werden kann.

  • mehrmals im Jahr auf dem Heuboden in der Clodramühle
  • Ankündigungen über Newsletter
  • 10 Euro p.P. Eintritt, Kinder frei
  • Selbstverpflegung

Orientalischer Tanz (Bauchtanz)

Wochenende 3. & 4. Juni 2023

In diesem Workshop von Gabriele Schewe, Diplomtanzpädagogin und Trainerin für Orientalischen Tanz, sind alle eingeladen für sich etwas Neues zu entdecken und zu genießen.
Orientalischer Tanz/Bauchtanz kann sinnlich, kraftvoll und verspielt sein. Trotzdem sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Wochenende wird von Musik, Gemeinschaftstänzen, Entspannungszeiten und Austausch begleitet.
Hierbei werden verschiedene Haltungen und Grundbewegungen und passende Schrittvarianten erarbeitet, sodass am Ende eine kleine Choreografie entsteht, die alle so interpretieren können, dass sie sich damit wohl fühlen.

  • in der Clodramühle
  • Samstag, 3. Juni, 11 – 18 Uhr
    Sonntag, 4. Juni, 11 – 14 Uhr
  • 90 Euro p.P. Seminargebühr
  • 50 Euro p.P. Vollverpflegung
  • Übernachtung im eigenen Zelt/Auto, auf dem Heuboden oder in Pensionen
  • getanzt wird barfuß, optional in Socken o.ä.
  • verbindliche Anmeldung: 0152 34276458 oder wgschewe@gmail.com

Tango

Foto: Robert Schmitz-Niehaus

Wochenende 15. & 16. Juli 2023
Wochenende 26. & 27. August 2023

In den beiden voneinander unabhängigen Einsteigerkursen führt René Regehr alle Tanzbegeisterte in die Welt des argentinischen Tangos ein. Vorkenntnisse sind dabei nicht nötig.

Neben tänzerischen Grundlagen wird das Zusammenspiel des Führens und Folgens erlernt. Da dies auch bereichernd für andere Tänze sein kann, kommen auch erfahrene Tanzbeine auf ihre Kosten.

  • auf dem Heuboden in der Clodramühle
  • Samstag 6h, Sonntag 4h
  • 90 Euro p.P. Seminargebühr, Ermäßigung in Absprache
  • 50 Euro p.P. Vollverpflegung
  • Übernachtung im eigenen Zelt/Auto, auf dem Heuboden oder in Pensionen
  • verbindliche Anmeldung: anja@clodrahammer.de

Instrumentenbau

14. bis 17.September 2023

André Schubert ist Instrumentenbauer aus Markt Wald im Unterallgäu, der sich den Bau historischer Saiteninstrumente, besonders Harfen, zur Aufgabe gemacht hat. Neben dem Neubau von Instrumenten in der eigenen Werkstatt führt er seit vielen Jahren auch Kurse durch, in denen sich Laien unter Anleitung aus vorbereiteten Materialien ihr eigenes Instrument bauen können. Die Bausätze sind so vorbereitet, dass am Ende jede*r Teilnehmende das eigene fertige Instrument mit nach Hause nehmen kann. Handwerkliche Erfahrung ist nützlich, aber nicht unbedingt erforderlich.

  • auf dem Heuboden in der Clodramühle
  • Donnerstag 18 Uhr – Sonntag 18 Uhr
  • 200 Euro p.P. Seminargebühr
  • 120 Euro p.P. Vollverpflegung
  • pro Harfe eine Person, Kinder bis 15 Jahre mit Begleitperson
  • Materialkosten für gewünschtes Instrument (bar zu Kursbeginn)
  • Übernachtung im eigenen Zelt/Auto, auf dem Heuboden oder in Pensionen
  • Anmeldung über das Formular auf: www.klangwerkstatt.de

Die Abende des Kurses werden wir in gemütlicher Runde mit Musik, Tanz und Gesang verbringen. Wer schon ein Instrument spielt, ist daher herzlich eingeladen, dieses mitzubringen, damit die gemeinsame Zeit möglichst vielseitig und bunt werden kann.